Bitte stellen Sie Ihre Schriftgröße ein:              

Kontrastfunktion aktivieren:  

Qualitätspolitik

Die Qualitätspolitik ist ein fester Bestandteil in unserer täglichen Arbeit im Jakob- Riedinger- Haus.
Unsere Qualitätspolitik untermalt das festgelegte Träger- und Pflegeleitbild.
Das Leitbild begründet das Handeln des Jakob-Riedinger-Hauses und macht die Arbeit transparent. Es legitimiert das Tun und dient als Orientierungshilfe, welche die Entwicklung und Umsetzung von Zielen im Haus lenkt.

Die Qualitätspolitik bezieht sich auf die Schwerpunkte:

Bewohnerorientierung

Für uns steht die qualitätsorientierte pflegerische Versorgung und Betreuung der Bewohner an erster Stelle. Unsere Bewohner sind aufgrund ihrer physischen und psychischen Erkrankungen in ihrer Selbständigkeit in unterschiedlichen Lebensbereichen eingeschränkt. Unser Ziel ist es diese Einschränkungen unserer Bewohner bestmöglich auszugleichen.

Wir begegnen Bewohnern und Angehörigen mit Respekt und Achtung, die Basis für eine vertrauensvolle und positive Zusammenarbeit. Um die Bewohnerzufriedenheit zu erhalten haben wir ein Beschwerdemanagement eingeführt.

Zusätzlich erfolgt eine systematische Erhebung der Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen unserer Bewohner. So möchten wir die Erfüllung der Bewohneranforderungen und dem Bestreben die Bewohnererwartungen zu übertreffen gerecht werden.

Zentrale Punkte sind die gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse unserer Bewohner aus denen die Aufgabe entsteht sie bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu fördern und zu unterstützen.

Verantwortung der Führung

Die Bezirkshauptverwaltung gibt in Abstimmung mit der Heimleitung und der Verwaltungsleitung die Ziele und Verantwortlichkeiten vor.

Die Führungsebene plant die Ressourcen und begleitet einen ständigen Verbesserungsprozess. In regelmäßigen Teamleitungsbesprechungen werden die Informationen an die Führungskräfte weitergegeben. Diese nehmen die Informationen dann ebenfalls mit in ihre Teambesprechungen.

Diese Form des Informationsaustausches wird von den Mitarbeitern sehr gut angenommen und genutzt.

Einbeziehung von Personen

Der Aufbau eines QM-Systems ist ein strategisches und organisatorisches Unterfangen, das von der Geschäftsführung/obersten Leitung verantwortet und getragen wird. Dennoch bedeutet QM-System eine dynamische Anstrengung für die gesamte Organisation über alle Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg und betrifft damit alle Mitarbeiter. In einem Klima, das von Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist, entwickeln wir uns gemeinsam weiter.

Wichtige Punkte sind transparente Abläufe und Verantwortlichkeiten, eine Nachvollziehbarkeit der Prozesse soll jederzeit für alle Beteiligten möglich sein.

Alle Mitarbeiter werden entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten eingesetzt und zu selbständigem Handeln ermutigt. Geforderte Qualifikationen der Mitarbeiter und deren gezielte Fort- Und Weiterbildung sind zentrale Punkte in unserer Qualitätspolitik. Eine gezielte und geführte Einarbeitung soll die Mitarbeiter gut auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten.

Prozessorientierung

Die Betreuung und Pflege eines Bewohners ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess. Mit Prozessorientierung wird das komplette interne und externe Geschehen in Kombination von unterschiedlichen Prozessen erfasst und sinnvoll graphisch veranschaulicht.

 Im Jakob- Riedinger- Haus sind die für unsere Bewohner Abläufe zur Übersicht in Kernprozessen erfasst. Diese teilen sich wiederrum in die einzelnen Teilprozesse auf. Dabei ist zu beachten, dass Prozesse selten isoliert voneinander ablaufen, sondern sich gegenseitig different beeinflussen. So möchten wir diese Wechselwirkungen im Sinne einer qualitativ wertvollen Leistungserbringung lenken und steuern.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Das Streben nach Verbesserung und die Reaktion auf Veränderungen ist ein Grundprinzip menschlichen Lebens.

Das Jakob-Riedinger-Haus passt sich ständig den aktuellen Anforderungen an. Die Prozesse und Abläufe werden regelmäßig überprüft und bewohnergruppenübergreifend optimiert. Die Vorschläge der Mitarbeiter, Bewohner und Angehörige werden stets in unseren Verbesserungsprozess mit eingebunden. Die Ergebnisse werden systematisch ausgewertet.

In Audits zur Überprüfung der Abläufe und Begehungen durch verschiedene Personen und Institutionen werden verschiedene Abläufe überprüft und Verbesserungen angeregt.

Beziehungsmanagement

Neben den Bewohnergruppen und den Mitarbeitern gibt es verschieden interessierte Gruppen, die die Dienstleistung der Organisation direkt oder indirekt in Anspruch nehmen oder in Anspruch genommen werden. Der nachhaltige Erfolg des Jakob-Riedinger-Hauses wird gestärkt durch positive Gestaltung der internen und externen Kommunikation:

  • mit den Bewohnern
  • mit den Mitarbeitern
  • mit den Angehörigen
  • mit den Betreuern
  • mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten und Kliniken
  • mit den Apotheken
  • mit der Orthopädietechnik
  • mit der Öffentlichkeit.

Das Jakob- Riedinger- Haus arbeitet mit Zulieferern und Dienstleistern außerhalb der Organisation und ist auch von deren Qualität abhängig. Daher werden im Haus regelmäßige Lieferantenbewertungen durchgeführt.

Für die Anwendung und Einhaltung der in der Qualitätspolitik festgelegten Grundsätze und Verfahren sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jakob-Riedinger-Hauses verantwortlich.

Bei der vor liegender Qualitätspolitik handelt es sich um die siebte Version von Oktober 2023. Die Einrichtungsleitung und die Verwaltungsleitung des Jakob-Riedinger-Hauses genehmigen die neu erstellte Qualitätspolitik und setzen sie hiermit in Kraft.

drucken Drucken
Ansprechpartner:
Jakob-Riedinger-Haus
Berner Straße 14 a
97084 Würzburg
Tel: 0931 35976-2450
Fax: 0931 35976-2449